Unser Angebot im Überblick
- Hausärztliche Versorgung
- Labordiagnostik
- EKG
- Langzeitblutdruckmessung
- Lungenfunktionsprüfung
- Gesundheitsvorsorge
- Impfberatung und Impfungen
- Pflanzenheilkunde
- Reisemedizinische Beratung
- Strassenverkehrsuntersuchungen
- Behandlungs-Koordination mit Fachärzten, Spezialisten, sowie Spitälern
In Absprache mit Ihnen klären wir den Bedarf an medizinischen Fachleistungen ab.
Auf der Grundlage der ersten gezielten Untersuchungen empfehlen wir Ihnen, falls notwendig, eine weitere Abklärung bzw. die jeweils beste fachmedizinische Behandlung in einer spezialärztlichen Praxis oder einem Spital, und weisen Sie entsprechend zu. In der Nachbetreuung kümmern wir uns um Ihre weitere medizinische Versorgung und Begleitung.
Für mehr Informationen zu unseren Leistungen nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Phytotherapie
Die Phytotherapie, zu deutsch «Pflanzenheilkunde» ist eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit. Seit Jahrhunderten werden in verschiedensten Kulturen Pflanzen und deren Aufbereitungen zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Über diese lange Zeit entstand hierzu ein riesiges Erfahrungswissen. Wichtige, auch in der modernen Schulmedizin häufig genutzte Arzneimittel, stammen ursprünglich bezüglich der Grundstruktur aus einer Heilpflanze, wurden aber chemisch weiterentwickelt und auf einzelne Wirksubstanzen reduziert.
Die Phytotherapie nutzt die Pflanze als Ganzes. Es handelt sich somit um eine Behandlung mit einem Vielstoffgemisch, wo sich unterschiedliche Wirksubstanzen ergänzen, und ein harmonisches Wirkprofil ergeben, welches dann vielseitig und sanft auf den kranken Organismus einwirkt.
Die Phytotherapie wie sie in unserem Praxiszentrum angeboten wird, berücksichtigt in ihrem Behandlungsansatz neben den akuten Beschwerden auch die individuelle Lebenssituation und Persönlichkeit des Patienten, wird adaptiert an Begleitumstände und Vorerkrankungen.
Zur Anwendung kommen einerseits Fertigpräparate aus Pflanzenextrakten, vor allem aber individuell hergestellte Heilpflanzenzubereitungen in Form von Tinkturenmischungen und Teemischungen.
Bei Hauterkrankungen werden auch Salben und Cremes mit ätherischen Pflanzenölen sowie Umschläge und Waschungen eingesetzt.
Autorin Dr. med. Pamela Voggel